Komplette Paketanlagen einfach zusammengestellt
Sie planen gerade ein Mehrparteienhaus (paketanlage mehrfamilienhaus) und wollen den zukünftigen Mietern das Anstehen bei der Postfiliale ersparen – oder es steht eine größere Renovierung an, die auch in Sachen Warenverkehr den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht werden soll?
Dann hätten wir da was für sie. Ohne Zustellerverträge. Für die kontaktfreie Zustellung im Corona- und Grippe-Winter. Ohne AGBs mit 40 Seiten, Zustellerverträge, endlose Komplikationen mit der EN 13724 und den dazugehörigen Gerichtsentscheiden wie AG Frankfurt/Main vom 9.3.2016, AZ 33 C 3463/15 in Sachen Mietkürzung wegen zu kleiner Briefkästen oder der EN 18040 wegen Unterfahrbarkeit im Rollstuhl, der Durchrostungsfestigkeit nach DIN EN 1670 oder der Einbruchsschutzklasse RC2 gemäß DIN EN 1627.
Das Gute an dieser Liste, die sich sicher noch verlängern ließe: Das alles übernehmen wir, es ist ja auch unser Job als Spezialisten auf diesem Gebiet.
Was müssen Sie entscheiden, um zu einer Paketanlage zu kommen? Im Wesentlichen läuft es auf fünf Fragen hinaus, den Rest erledigt unser Paketbox Konfigurator, der sich auch Kleinigkeiten wie das Montagematerial kümmert.
1. Wie wollen Sie die Paketanlage bedienen?
Einfach und intuitiv über ein integriertes Touchdisplay oder doch lieber traditionell über ein mechanisches Paketschloss? Unser bewährtes PAKNO-System arbeitet mit einem Touchdisplay, auf dem Zusteller den Empfänger aus einer Liste wählen, der dann vom System eine E-Mail mit einer Einmal-PIN zum Öffnen des Paketfachs bekommt. Bei unseren Paketanlage mit mechanischen Schlössern läuft die Benachrichtigung über den üblichen Zettel im Briefkasten, die empfangende Person öffnet ihr (fix zugeordnetes) Paketfach mit einem Schlüssel oder – bei der eKNOBOX – über eine App auf dem Handy.
2. Wie viele Paketfächer?
Das rechnet unser Konfigurator von selbst aus, nachdem Sie ihm gesagt haben, wie viele Haushalte die Anlage nutzen werden. Dabei handelt es sich um eine Empfehlung auf der Basis von Erfahrungswerten, an die Sie sich halten können (aber natürlich nicht müssen).
3. Mit Briefkästen und/oder Klingeln?
Ein paar Paketfächer sind das eine, eine vollausgestattete Paketanlage, die auch Briefkästen, Klingeln und eine Videosprechanlagen integriert, ist schon eine andere Liga. Wir haben beides im Programm, Sie müssen ihre zusätzlichen Ausstattungswünsche lediglich im Konfigurator ankreuzen. Zu diesen Variationsmöglichkeiten gehört auch eine Beschriftung der Anlage – auf Wunsch sogar mit einem eigenen Logo, das die Anlage noch weiter individualisiert.
4. Welche Farbe darf es sein?
Wie wäre es mit einem zeitlosen Anthrazitgrau, einem edlen Rubinrot oder poppigem Rapsgelb? Oder mit gebürstetem Edelstahl? Oder gleich mit einem Speziallack im industriellen Rost-Look? Hier gibt es praktisch keine Grenzen. Gestalten Sie Ihre Anlage passend zu vorhandenen Tür- und Fensterelementen oder setzen Sie mit einer anderen Farbe einen neuen Akzent!
5. Wo soll die Paketanlage stehen – und wie montiert werden?
Im letzten Schritt bekommen Sie die verschiedenen Montagearten gezeigt. Klassisch freistehend, zur Wandmontage oder als Unterputz-Anlage? Falls Sie mit der Planung noch nicht so weit sind, lassen Sie diese Frage einfach erst einmal offen.
Zu guter Letzt: Haben Sie eigene Skizzen und Bilder?
Das wäre eigentlich Punkt Nummer 6. Dabei geht es aber um eine Frage, die sehr oft erst in direkter Zusammenarbeit mit uns beantwortet wird. Wenn Sie bereits eine Vorstellung haben, und sei es auch nur die sprichwörtliche Skizze auf dem Butterbrotpapier: Her damit! Dasselbe gilt für Fotos oder Baupläne des Hauseingangs. Je konkreter Sie unsere Kundenberater ins Bild setzen, desto schneller kommen wir gemeinsam zu einem Ergebnis, das Ihren Vorstellungen zu 100 Prozent entspricht. Wir haben da ja ein klein wenig Erfahrungen gesammelt in den letzten 150 Jahren, paketanlage mehrfamilienhaus.
Nofollow
Tomas Mandy
Neque porro quisquam est, qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit, sed quia non numquam eius